Fortbildungen in Österreich
KL:IBO - Meeting 3 „Vom Gehorsam zur Verantwortung"
Orientierungsgespräche und Lernwerkstätten
9. bis 11. März 2009
Don-Bosco-Haus
Wien
Pädagogische Hochschule Graz
"Dem Lernen Raum geben"
16.03.2010
FORTBILDUNGSANGEBOTE
Nachfragen unter lernwerkstatt@schillerverlag.de
In den Filmen von Reinhard Kahl www.reinhardkahl.de sieht man Schulen, die gelingen. Überall in Deutschland ist man begeistert und allerorts hört man von der Notwendigkeit, die Schule grundlegend zu reformieren. Bei vielen LehrerInnen bleibt nach den Filmvorstellungen jedoch oft ein Gefühl des Ausgeliefertseins zurück. "Wenn ich an einer solchen Schule arbeiten würde, wenn ich diese SchülerInnen hätte, dann könnte ich auch ..., aber in meiner Situation?" hört man dann manchmal. Mit meinen Veranstaltungen möchte ich LehrerInnen die Lernphilosophie des Instituts Beatenberg und den Werkstattunterricht nach Dr. Jürgen Reichen vorstellen und zeigen, dass man eben nicht den Umständen ausgeliefert ist, sondern in jeder Klasse notwendige Veränderungen beginnen kann. Egal ob allein oder mit anderen KollegInnen, entscheidend ist, dass die Lernarbeit anders strukturiert wird und Lerndesigns eingeführt werden, die eine individuelle Arbeit ermöglichen.
Durch kleine, aber effektive Organisationsveränderungen wird die Lehrperson zum Coach und dies geht einher mit einer veränderten
Arbeitshaltung der SchülerInnen. Dadurch verwandelt sich die Lernkultur nachhaltig, fast wie von selbst.
Durch zahlreiche Fortbildungsveranstaltungen haben LehrerInnen den Turnaround begonnen und ihren Unterricht verändert, sodass die SchülerInnen selbstbestimmt arbeiten können. Dies geht außerdem mit einer Entlastung der KollegInnen einher. Die Erfahrungen der letzten Jahre zeigen, dass dies in allen Schulformen machbar ist. Jede Umsetzung ist individuell gefärbt und ein Ausdruck der veränderten Selbstwirksamkeit. So genügte oftmals schon ein kleiner Impuls und Kenntnisse über ein anderes Management, um den Schulalltag grundlegend zu ändern.
Mein Versuch die Lernphilosophie des privaten Alpeninternats auf eine "normale" staatliche Schulklasse zu übertragen, hat sich in vielen Klassen in Hamburg, Brandenburg oder Schleswig-Holstein wiederholt.
Fortildungsangebote:
Vortrag: Vom Lehren zum Lernen
- Werkstattunterricht ab Klasse 5 nach Dr. J. Reichen,
Klassenmanagement - Einrichtung einer Lernwerkstatt,
- Lernphilosophie des Instituts Beatenberg/Schweiz
- Übertragung dieser Arbeitsweise sowohl für Klassenlehrer,
als auch für Fachlehrer
- Vorstellung der Materialien: Layout, Kompetenzraster und
Lerndesigns wie Graf-iz sowie Nutshell
- Leistungssicherung und -bewertung
- Diskussion
Workshopthemen / Open Space Konferenz
Im Rahmen einer Pädagogischen Jahrestagung kann die Fortbildung auch als Open Space Konferenz angelegt werden.
1. Warum funktioniert das andere Management?
Wie kommt es, dass ein Jugendlicher in der Schule auf einmal freiwillig
und selbstgesteuert etwas leistet?
2. Was muss geschehen, damit dies gelingt?
- räumliche Einrichtung einer Lernwerkstatt
- Selbstorganisation, Selbststeuerung, Eigeninitiative,
- Kennenlernen und Entwickeln von Kompetenzrastern, Layouts,
Organisation der Portfolioarbeit, Graf-iz, Mindmap, Nutshell,
Strukturskizze, Lernbilder
- regelmäßige wöchentliche Präsentationen unter dem Motto:
Was ich in der letzten Woche gelernt habe
3. Selbsterfahrung der TeilnehmerInnen
- Ich verarbeite Informationen zu einem Graf-iz, Nutshell, Mindmap
Ziel: Die LehrerInnen probieren selbst das Erstellen der
verschiedenen Lerndesigns. Es entstehen kreative
Arbeitsprodukte, die eine individuelle Verarbeitung und
somit das Verstehen sichtbar machen.
- Ich plane als SchülerIn meinen Chemieunterricht für die nächsten
5 Wochen.
Ziel: Durch den Rollentausch erfahren die LehrerInnen die andere
Arbeitsweise; Selbstwirksamkeit und Selbststeuerung werden
als Quelle von Arbeitsfreude und Neugierde spürbar.
- Aufstellung von Kompetenzrastern
Ziel: Transformation des Lernplans hin zu einem Raster der Form
„Ich kann ...“
_____________________________________________________________
Wie beginne ich meinen Turnaround „Vom Lehren zum Lernen“ ?
Hat man Interesse an der Lernphilosophie von Andreas Müller entwickelt sowie erste Erfahrungen im Workshop zu den Lerndesigns und zum Arbeiten mit Layout und Kompetenzraster gewonnen, dann möchte
man vielleicht den eigenen Unterricht umgehend verändern. Es treten in dieser Phase erfahrungsgemäß viele Fragen zum Turnaround auf. Wie beginnt man?
Was muss alles an Materialien vorliegen? Wie kann man die Lernwerkstatt beginnen? Wie funktioniert es im zweistündigen Fachunterricht? Wie reagieren SchülerInnen? Wie können
Einführungsstunden ablaufen?
____________________________________________________________
Beratungstätigkeit
für Schulen oder einzelne LehrerInnen